Pflegebedürftig?
Diagnose: Fernweh?
Wir bieten Menschen mit Assistenzbedarf, von jung bis alt, professionelle Unterstützung auf ihren Reisen durch Europa.




Unsere Leistungen:
Als staatlich anerkante Heilerziehungspflegerin und examinierter Altenpfleger unterstützen wir euch gerne bei:
Grundpflege
Die Grundpflege umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die grundlegenden Bedürfnisse von Menschen in der Alten-, Kranken- und Behindertenpflege zu erfüllen.
1. Körperpflege
Unterstützung bei der täglichen Hygiene (Waschen, Duschen, Baden)
Mund- und Zahnpflege
Haarpflege (Kämmen, Frisieren)
Hautpflege (Eincremen, Wundversorgung)
2. Ernährung
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
Zubereitung von Mahlzeiten
Beachtung spezieller Diäten oder Ernährungsbedürfnisse
3. Mobilisation und Bewegung
Hilfe beim Aufstehen und Hinlegen
Unterstützung beim Gehen und Stehen
Durchführung von Bewegungsübungen
Verhinderung von Dekubitus durch Lagerung
4. Ausscheidung
Unterstützung bei Toilettengängen
Inkontinenzversorgung (Wechseln von Inkontinenzmaterial)
Hilfe bei der Anwendung von Kathetern oder Stomaversorgungen
5. Kommunikation und soziale Interaktion
Förderung der sozialen Kontakte und Kommunikation
Unterstützung bei der Nutzung von Kommunikationshilfen
6. Sicherheit und Wohlbefinden
Schaffung einer sicheren Umgebung (Sturzprophylaxe)
Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten oder Unsicherheiten
Förderung des emotionalen Wohlbefindens
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege umfasst alle pflegerischen Maßnahmen, die über die Grundpflege hinausgehen und medizinische Aspekte beinhalten. Diese Pflege wird in der Regel von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.
1. Wundversorgung
Reinigung und Verbandswechsel bei akuten und chronischen Wunden
Anwendung von speziellen Wundauflagen
2. Medikamentenmanagement
Verabreichung von Medikamenten (oral, subkutan, intramuskulär)
Kontrolle der Medikation (z.B. Dosierung, Einnahmezeitpunkte)
3. Injektionen
Durchführung von subkutane intramuskuläre Injektionen
4. Blutdruck- und Blutzuckermessung
Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck und Blutzuckerwerten
Dokumentation der Messergebnisse
5. Katheterversorgung
Einlegen und Wechseln von Blasenkathetern
Pflege von suprapubischen Kathetern
7. Schmerzmanagement
Erfassung und Dokumentation von Schmerzen
Unterstützung bei der Schmerztherapie (z.B. durch Medikamente oder alternative Methoden)
8. Atemtherapie
Durchführung von Atemübungen oder -therapien (z.B. Inhalationen)
Unterstützung bei der Mobilisation der Atemwege
9. Ernährungstherapie
Sondenernährung
Überwachung der Nahrungsaufnahme bei speziellen Diäten
10. Psychosoziale Betreuung
Unterstützung bei psychischen Erkrankungen oder Belastungen
Gespräche zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens
Pädagogische Betreuung
Hier sind einige Stichpunkte zu den Leistungen der pädagogischen Betreuung, die in verschiedenen Kontexten wie der Altenhilfe, Behindertenhilfe oder in der Kinder- und Jugendhilfe erbracht werden können:
1. Individuelle Förderung
2. Soziale Integration
Unterstützung bei der Eingliederung in Gruppen oder Gemeinschaften
Förderung sozialer Kompetenzen und Teamarbeit
3. Alltagsbewältigung
Hilfe bei der Strukturierung des Alltags (z.B. Tagesabläufe)
Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen
4. Bildung und Lernen
Durchführung von Bildungsangeboten (z.B. Workshops, Kurse)
Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten
5. Emotionale Unterstützung
Bereitstellung eines sicheren Rahmens für emotionale Ausdrucksformen
Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen oder schwierigen Lebenssituationen
6. Freizeitgestaltung
Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten (z.B. Ausflüge, Spiele)
Förderung kreativer Ausdrucksformen (z.B. Kunst, Musik)
7. Kommunikation und Interaktion
Förderung der Kommunikationsfähigkeiten (z.B. durch Sprachförderung)
Unterstützung bei Konfliktlösungen und zwischenmenschlichen Beziehungen
8. Gesundheitsförderung
Sensibilisierung für gesunde Lebensweisen (Ernährung, Bewegung)
Unterstützung bei der Entwicklung von Selbstpflegefähigkeiten
Assistenzleistungen
Hier sind einige Stichpunkte zu den Assistenzleistungen der persönlichen Assistenz, die Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen unterstützen:
1. Körperliche Unterstützung
Hilfe bei der Mobilität (z.B. Gehen, Treppensteigen)
Unterstützung bei der Körperpflege (Waschen, Ankleiden)
Assistenz bei der Nahrungsaufnahme
2. Haushaltsnahe Dienstleistungen
Unterstützung bei der Haushaltsführung (Reinigung, Wäsche)
Einkaufen und Besorgungen
Zubereitung von Mahlzeiten
3. Begleitung im Alltag
Begleitung zu Arztterminen oder Therapien
Unterstützung bei Freizeitaktivitäten und sozialen Veranstaltungen
Hilfe beim Transport (z.B. Fahrdienste)
4. Kommunikation und Interaktion
Unterstützung bei der Nutzung von Kommunikationshilfen
Assistenz bei der Teilnahme an sozialen Aktivitäten und Gruppen
5. Organisation und Planung
Hilfe bei der Strukturierung des Alltags (z.B. Terminplanung)
Unterstützung bei administrativen Aufgaben (z.B. Formulare ausfüllen)
6. Gesundheitsförderung
Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten
Förderung eines gesunden Lebensstils (Bewegung, Ernährung)
7. Individuelle Förderung
Anpassung der Assistenzleistungen an persönliche Bedürfnisse und Wünsche
Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
8. Notfallhilfe
Unterstützung in Krisensituationen oder Notfällen
Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bedarfsfall
Elternassistenz
Hier sind einige Stichpunkte zu den Leistungen in der Elternassistenz, die Familien mit besonderen Bedürfnissen oder Herausforderungen unterstützen:
1. Unterstützung im Alltag
Hilfe bei der Organisation des Familienalltags (z.B. Zeitmanagement)
Unterstützung bei der Haushaltsführung (Reinigung, Wäsche, Einkäufe)
2. Kinderbetreuung
Beaufsichtigung und Betreuung von Kindern
Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung und schulischen Aktivitäten
3. Emotionale Unterstützung
Bereitstellung eines offenen Ohr für Eltern in belastenden Situationen
Unterstützung bei der Bewältigung von Stress und emotionalen Herausforderungen
4. Beratung und Information
Bereitstellung von Informationen über Hilfsangebote und Ressourcen
Beratung zu Erziehungsfragen und -strategien
5. Förderung der Selbstständigkeit
Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstorganisation
Förderung von Eigenverantwortung innerhalb der Familie
6. Freizeitgestaltung
Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten für die Familie
Unterstützung bei sozialen Aktivitäten und Ausflügen
7. Kommunikation und Interaktion
Hilfe bei der Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Familie
Unterstützung beim Umgang mit Konflikten oder schwierigen Gesprächen
8. Gesundheitsförderung
Sensibilisierung für gesunde Lebensweisen (Ernährung, Bewegung)
Unterstützung bei Arztbesuchen oder Therapiefortschritten
9. Notfallhilfe
Unterstützung in Krisensituationen oder Notfällen (z.B. kurzfristige Entlastung)
Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bedarfsfall
Unsere Angebote

Reisebegleitung
Wir bieten individuelle Reisebegleitung für Familien, Einzelpersonen oder bestehende Gruppen und sorgen für eine sichere und entspannte Reise.

Auslandsaufenthalte
Professionelle Betreuung bei längeren Auslandsaufenthalten, wie z. B. ein Auslandssemester oder eine Überwinterung im sonnigen Süden.

Verhinderungspflege
Zuverlässige und herzliche Verhinderungspflege direkt bei dir zu Hause, damit du in guten Händen bist, wenn deine Angehörigen verhindert sind.
Das sind wir!

Christian

Svenja

The Kids
Ein paar Eindrücke von unseren bisherigen Pflegereisen
Unsere Doku bei WDR
Die Videos werden nach dem Klick auf Abspielen von YouTube geladen und wiedergegeben. Dafür baut der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube auf. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google. Durch den Klick auf Abspielen stimmst du dieser zu.
Wir in Action!
Leben im Wohnmobil: Familie und Arbeit on the road
Weitere Infos zu unserem Angebot
Wir hoffen, dass wir euch hier die wichtigsten Fragen beantworten konnten. Falls ihr noch weitere Fragen habt, meldet euch gerne bei uns!
An wen richtet sich euer Angebot?
Unser Angebot richtet sich an alle, die Unterstützung und Betreuung in verschiedenen Lebenslagen brauchen. Uns ist es wichtig, individuell auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen einzugehen. Hier siehst du, für wen unser Angebot ideal ist:
● Senioren mit Pflegebedarf
● Familien mit Kind(ern) und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
● Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder psychischer Beeinträchtigung
● Bestehende Gruppen mit Menschen mit Hilfebedarf
Für wen ist euer Angebot nicht geeignet?
Unser Angebot ist vielseitig und umfassend, doch es gibt einige Situationen, in denen wir leider keine geeignete Unterstützung anbieten können. Hier findest du einen Überblick der Ausschlusskriterien:
● Beatmete Menschen (mehr als Notfall-Intervention)
● Menschen mit eigen- und fremdgefährdetem Verhalten
● Betreuungsbedarf größer als 12 Stunden pro Tag nur mit weiterer Betreuungs-/Pflegekraft
Was kosten eure Leistungen?
Die Kosten für unsere Leistungen können wir nicht pauschal angeben, da sie individuell nach deinem Bedarf berechnet werden. Wir stellen dir jedoch einen Überblick über die wichtigsten Faktoren zur Verfügung:
● Individuelle Berechnung nach Bedarf: Die Gesamtkosten hängen davon ab, welche Art von Unterstützung du benötigst und wie umfangreich diese ist.
● Honorar für unsere Leistungen: Unser Honorar orientiert sich an den üblichen Stundensätzen von freiberuflichen Pflegefachkräften und persönlichen Assistenzkräften.
● Reisekosten: Falls Reisekosten anfallen, werden diese individuell berechnet.
Auf Basis deines persönlichen Bedarfs erstellen wir dir gerne ein unverbindliches Angebot. Kontaktiere uns, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden!
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Für die Finanzierung unserer Leistungen gibt es verschiedene Optionen, die je nach deiner individuellen Situation und deinem Bedarf genutzt werden können. Hier findest du eine Übersicht der möglichen Finanzierungsmöglichkeiten:
● Verhinderungspflege (inkl. halber Kurzzeitpflege): Du kannst die Verhinderungspflege und die halbe Kurzzeitpflege nutzen, um unsere Leistungen teilweise oder vollständig zu finanzieren.
● Intensivverordnung: In bestimmten Fällen können unsere Leistungen über eine Intensivverordnung direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
● Persönliches Budget
● Freiberufler: Unsere Leistungen können über das persönliche Budget direkt mit uns als Freiberufler abgerechnet werden.
● (Kurzzeitige) Anstellung: Alternativ ist eine kurzzeitige Anstellung möglich, die ebenfalls über das persönliche Budget finanziert werden kann.
● Selbstzahler: Natürlich kannst du unsere Leistungen auch privat finanzieren.
● Buchung über einen Träger, Verein oder Reiseveranstalter: In einigen Fällen ist es möglich, die Finanzierung über Organisationen wie Träger, Vereine oder Reiseveranstalter abzuwickeln.
Falls du Fragen zu den Finanzierungsmöglichkeiten hast oder unsicher bist, welche Option für dich in Frage kommt, helfen wir dir gerne weiter. Sprich uns einfach an!
Plane jetzt: Verfügbare Daten im Überblick
Auch wenn dein Wunschtermin im Kalender bereits als gebucht angezeigt wird, lohnt es sich trotzdem, uns zu kontaktieren! Pläne können sich ändern, und manchmal wird ein Termin wieder frei. Außerdem haben wir die Möglichkeit, dir einen passenden Ersatz in unserem Namen anzubieten.
Schreib uns einfach dein Wunschdatum, und wir finden gemeinsam eine Lösung!
Melde dich bei uns!
Telefon / WhatsApp
0171-7065626 & 0151-50620763
info@meine-pflegereise.de
Website
https://meine-pflegereise.de